Docsity
Docsity

Prepare for your exams
Prepare for your exams

Study with the several resources on Docsity


Earn points to download
Earn points to download

Earn points by helping other students or get them with a premium plan


Guidelines and tips
Guidelines and tips

Kommentare zu einem YouTube video, Summaries of Poetry

The file contains my comments about YouTube video.

Typology: Summaries

2023/2024

Uploaded on 04/11/2024

kirti-kumari-2
kirti-kumari-2 🇮🇳

1 document

1 / 4

Toggle sidebar

This page cannot be seen from the preview

Don't miss anything!

bg1
Maria Stuart
Inszenierung : Stephan Kimmig
Maria Stuart ist ein Drama von Friedrich Schiller, das
von Stephan Kimmig inszeniert wurde. Es handelt sich
um eine moderne Interpretation des Stücks. Die
Inszenierung von Stephan Kimmig setzt auf eine klare,
reduzierte Ästhetik, die den Fokus auf die Schauspieler
und ihre Performance legt. Die Bühne ist fast leer, nur
wenige Requisiten werden verwendet. Die Schauspieler
agieren oft sehr nah am Publikum und schaffen so eine
intensive, direkte Atmosphäre. Die Kostüme und das
Bühnenbild sind modern und minimalistisch*gehalten.
Es gab keinen Untertitel und ein Akt fehlt noch. Aus
diesem Grund habe ich ein YouTube Video über dieses
Spiel gesehen.
Schillers Königinnendrama stellt die Frage nach dem
Verhältnis von Macht und Moral und beschreibt den
Einfluss von ganz privaten Gefühlen und Interessen
auf*die*Politik.
Die Interpretation : Maria und Elisabeth stellen zwei
gegensätzliche Persönlichkeiten dar.
Elisabeth spricht oft von Freiheit. Die Königin will ihre
Freiheit nicht aufgeben, indem sie beispielsweise den
König von Frankreich heiratet. Andererseits kann sie
aber als öffentliche Person und Staatsoberhaupt nicht
aus freiem Willen heraus entscheiden. Sie ist immer an
die Interessen des Staates und des Volkes gebunden.
Deshalb sagt sie zunächst der Heirat zu.
pf3
pf4

Partial preview of the text

Download Kommentare zu einem YouTube video and more Summaries Poetry in PDF only on Docsity!

Maria Stuart

Inszenierung : Stephan Kimmig Maria Stuart ist ein Drama von Friedrich Schiller, das von Stephan Kimmig inszeniert wurde. Es handelt sich um eine moderne Interpretation des Stücks. Die Inszenierung von Stephan Kimmig setzt auf eine klare, reduzierte Ästhetik, die den Fokus auf die Schauspieler und ihre Performance legt. Die Bühne ist fast leer, nur wenige Requisiten werden verwendet. Die Schauspieler agieren oft sehr nah am Publikum und schaffen so eine intensive, direkte Atmosphäre. Die Kostüme und das Bühnenbild sind modern und minimalistisch gehalten. Es gab keinen Untertitel und ein Akt fehlt noch. Aus diesem Grund habe ich ein YouTube Video über dieses Spiel gesehen. Schillers Königinnendrama stellt die Frage nach dem Verhältnis von Macht und Moral und beschreibt den Einfluss von ganz privaten Gefühlen und Interessen auf die Politik. Die Interpretation : Maria und Elisabeth stellen zwei gegensätzliche Persönlichkeiten dar. Elisabeth spricht oft von Freiheit. Die Königin will ihre Freiheit nicht aufgeben, indem sie beispielsweise den König von Frankreich heiratet. Andererseits kann sie aber als öffentliche Person und Staatsoberhaupt nicht aus freiem Willen heraus entscheiden. Sie ist immer an die Interessen des Staates und des Volkes gebunden. Deshalb sagt sie zunächst der Heirat zu.

Maria hingegen sieht sich zu Beginn als eine Gefangene. Zum einen, da ihr Schicksal von Dingen bestimmt wird, auf die sie selbst keinen Einfluss hat. Dazu gehören die Justiz und die Politik. Zum anderen dadurch, dass sie wortwörtlich auf Schloss Fotheringhay gefangen gehalten wird. Am Schluss des Stücks hat sich Maria aber verändert ,sie ist frei von ihrer Angst vor ihrer Hinrichtung. Denn sie sieht ihren Tod als gerechte Strafe dafür, dass sie ihren Ehemann ermordet hat. Zudem nimmt ihr ein Pfarrer vor der Hinrichtung die Beichte ab, sie macht sich somit frei von all ihren Sünden.

Die

Dreigroschenoper

Inszenierung : André Wilms Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht und Kurt Weill, das erstmals 1928 aufgeführt wurde. Die Inszenierung von André Wilms aus dem Jahr 2018 bleibt der ursprünglichen Handlung treu, spielt jedoch in einer modernen Umgebung. Dieses Drama ist ein klassisches Beispiel des epischen Theaters. Dabei soll der Zuschauer aus einer Distanz heraus das Geschehen beobachten und bewerten. Gleichzeitig kannst du das Werk aber auch als Parabel bezeichnen. Darunter verstehst du eine kurze, lehrhafte

und schlechte Dinge tun, egal ob man arm oder reich ist. Eingereicht von Kirti Kumari Eingereicht an Madhu Saini